INSUAH in Tokio

10.04.2023
INSUAH Team © INSUAH

Das Team des Forschungsprojektes INSUAH startete das zweite Projektjahr mit einem zweiwöchigen Arbeitstreffen in Tokio zur Zeit der Kirschblüte "Sakura".

  Wasabi patches, Shizuoka © INSUAH

Die Partnerinnen und Partner aus Brasilien, Kuba, Indonesien, Deutschland und Japan erkundeten gemeinsam das Tokyo Living Lab, trafen die dortigen Akteur*innen und diskustierten und verglichen die Strategien, Initiativen und Ansätze zum Umgang mit Urban Agricultural Heritage in Japan sowie in ihren eigenen Ländern. Neben vielfältigen UAH Projekten im urbanen Raum gab es auch die Gelegenheit, den Anbau von Wasabi in den hoch gelegenen Farmen in Shizuoka zu besuchen, der von der FAO als GloballyImportant Agricultural Heritage System GIAHS gelistet wurde.

  Team © INSUAH

Nach intensiven und lehrreichen zwei Wochen verabschiedete sich das INSUAH Team bei einem Dinnercruise unter Kirschblüten voneinander um sich - mit neuen Ideen - ein weiteres Jahr den Arbeiten in den INSUAH Living Labs in Sao Paulo, Havanna, Nürnberg/Bamberg, Bandung und Tokio zu widmen. Das Team wird 2023 für den Mapping Prozess und den Aufbau der Living Labs nutzen und sich digital zur Arbeit auf der Metaebene treffen. Aber auch das nächste Jahr verspricht, spannend zu werden: Neben einem Workshop im Bandung Living Lab in Indonesien und einem weiteren Treffen in Europa - Informationen hierzu folgen :-) - sind Gastaufenthalte der INSUAH Juniorwissenschaftler*innen an den Instituten der Partner geplant.