Heute schon Premium gelaufen?
Beim Mobility Special in Aachen am 22. September 2019 präsentierten Architekturstudierende der RWTH ihre Arbeiten zum Thema Fußverkehr und luden die Besucher*innen zum Mitmachen und Diskutieren ein. Bei Jung und Alt gab es einen großen Bedarf, sich über das Zufußgehen und nachhaltigen Stadtverkehr insgesamt zu äußern.
Auf einer Stadtkarte wurden rund 300-mal aus Fußgängersicht schöne und schreckliche Orte markiert. Bei den „Schreckensorten“ gab es große Übereinstimmung: am häufigsten markiert wurden der Busbahnhof, der Kaiserplatz und der Bahnhof Rothe Erde. Die schönsten Orte verteilen sich weniger eindeutig auf die Parks im ganzen Stadtgebiet, das Stadtzentrum und auch in Burtscheid gibt es laut den Teilnehmenden viele schöne Orte. An den „Wünschebaum“ wurden rund 60 Blätter geklebt mit Anliegen für besseren ÖPNV, Rad- und Fußverkehr in Aachen. Bei der Abstimmung über die Fragen, was für die Beteiligten in Bezug auf das Zufußgehen besonders wichtig finden, wurden 200 Stimmen in Form von goldenen Bällen abgegeben: rund ein Drittel der goldenen Bälle landete jeweils bei „viel Grün“ und „wenig Verkehr“.
Hintergrund der Ausstellung am Elisenbrunnen sind Studentenarbeiten aus dem vergangenen Semester. Mit dem Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur untersuchten die Bachelorstudent*innen die zehn „Premiumwege“, die die Stadt Aachen für Fußgänger plant. Unterstützt durch die Stadt Aachen, machten die Studenten und Studentinnen mit kreativen Aktionen entlang der einzelnen Routen auf das Thema Fußverkehr aufmerksam und befragten Passant*innen nach ihren Meinungen zum Thema Aufenthaltsqualität, Nutzbarkeit und Sicherheit auf Aachens Fußwegen. So gab es unter anderem einen temporären Strand am Augustinerplatz, palmenbestandene Inseln am Henger Herjotts Fott oder ein offenes Kaffeekränzchen am Jakobsplatz. Ähnlich wie bei der Mitmachaktion am Mobilitätstag, wünschte sich die Mehrzahl der Passant*innen eine sicherere Verkehrsführung, mehr Grün und eine verbesserte Aufenthaltsqualität.
Die Ergebnisse aus den Aktionen entlang der Premiumwege und aus der Mitmach-Aktion am Mobilitätstag werden an die Stadt Aachen weitergegeben.