"Koproduktion Grüner Infrastruktur" von A. Timpe & K. Christenn

21.05.2022

Das Buchkapitel ist Anfang dieses Jahres im Open Access Sammelband "Von Beteiligung zur Koproduktion" bei Springer VS Verlag erschienen.

 

Koproduktion Grüner Infrastruktur: Erfahrungen aus dem Grünzug Östliches Emschertal

Lebensmittelproduktion, Ökosystemleistungen, Freizeitangebot – Grünzüge sind Lebensgrundlage, Erholungsraum und Grüne Infrastruktur. Sie stellen ein wertvolles Gemeinschaftsgut dar, stehen aber durch angespannte kommunale Haushalte sowie durch soziale und demografische Transformation vor Herausforderungen. Um Grünzüge zu sichern und zu gestalten, sind Kommunen auf die Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, insbesondere der Landwirtschaft als wichtigstem Landnutzer, und der zivilgesellschaftlich organisierten Bürgerschaft angewiesen. Koproduktion überwindet die klassische Arbeitsteilung zwischen Produzierenden und Konsumierenden: Beide arbeiten gemeinsam an der Herstellung und der Nutzung Grüner Infrastruktur. Das Forschungsprojekt CoProGrün hat am Beispiel des Grünzugs Östliches Emschertal untersucht, wie Grüne Infrastruktur durch die Einbindung dieser Akteure nachhaltig ausgerichtet, langfristig gesichert und attraktiv gestaltet werden kann.

  Buchcover

Das Kapitel Koproduktion Grüner Infrastruktur von Axel Timpe und Katharina Christenn ist als Open Access Publikationen erschienen und daher über die Springer VS Webseite frei zugänglich - genau wie der gesamte Sammelband Von Beteiligung zur Koproduktion: Wege der Zusammenarbeit von Kommune und Bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale Entwicklung.