Forschung
Forschungsprojekte
- EU-Horizon 2020 Projekt EFUA – European Forum on Urban Agriculture
Setting up a comprehensive vision on Urban Agriculture
11/2020 – 11/2024 - EU-Horizon 2020 Projekt GO GREEN ROUTES
Resilient Optimal Urban natural, Technological and Environmental Solutions
09/2020 – 08/2024 - BMBF-Projekt FEN II
Forschungscampus Flexible Elektrische Netze
05/2020 – 04/2025 - NACHWUCHS
Nachhaltiges Agri - Urbanes zusammenWachsen
10/2018 – 07/2021 - EU-Horizon 2020 Projekt proGIreg
productive Green Infrastructure for post-industrial urban regeneration
06/2018 – 05/2023 - BMBF-Projekt RAMONA
Regionale Ausgleichsstrategien als Motor nachhaltiger Landnutzung
03/2018 – - BMBF-Projekt CoProGrün
Co-produzierte Grünzüge als nachhaltige kommunale Infrastruktur
06/2016 – 11/2019 - BMBF-Projekt StartUfaReg
Urban Farming als naturnahe Lösung für eine inklusive Regeneration benachteiligter post-industrieller Stadtgebiete, Antragsunterstützung
10/2016 – 03/2017 - BMBF-Projekt FEN
Forschungscampus Flexible Elektrische Netze
04/2015 – 03/2018 - Stiftung Mercator-Projekt Gartenstadt der Zukunft
http://www.energiewende-ruhr.de/
06/2014 – 05/2016 - EU COST Action Urban Agriculture Europe (COST TD1106)
www.urban-agriculture-europe.org
03/2012 – 03/2016 - ESPON-Projekt „LP3LP“
Dreiländerpark Raum Aachen-Lüttich-Maastricht
02/2012 – 03/2014
Vorträge
- "Urban Agriculture - a Hidden Champion to create vital and inclusive public spaces"
Vortrag im Rahmen der NEW CITY HABITAT 2020 Konferenz in Krakow
09/2020, online - "Urban Agricultural Heritage"
Vortrag im Rahmen der Landscape Webinar Series „Tree of Life“
Iranian Society of Landscape Professionals in cooperation with the University of Tehran
09/2020, online - „Landschaftsplanung im Prozess und Dialog“
Gemeinsame Tagung von BfN, BBN und FH Erfurt
03/2017, Augustinerkloster Erfurt
(Tagungsprogramm) - „Urbanes Grün – Infrastrukturen für die Stadt von morgen“
Jahrestagung Städtebauliche Denkmalpflege 2016
„Jenseits des Gebauten - öffentliche Räume in der Stadt“
10/2016, TU Dortmund - „Was macht der Baum in der Stadt?“
Kinderuni der RWTH Aachen,
12/2015, RWTH Aachen University
(Link zum Video) - „Produktive Freiräume“
05/2015, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen - „Stadtentwicklung – top down oder bottom up?“
Tag der Planung der FLUS und der HFT Stuttgart,
11/2015, Nürtingen - „Urbanes Grün – Infrastruktur für die Stadt von Morgen“
Fachkongress Lebenswerte Stadt der Deutschen Umwelthilfe,
09/2013, Leipzig - „Die Zukunft des Freiraums im regionalen Kontext“
Regionalforum des Vereins Köln/Bonn e.V.,
06/2013, Alfter - „Mit Freiraum steuern“
Tag der Landschaftsarchitektur der Architektenkammer Bayern,
06/2013, München - „Urban agriculture as a tool for sustainable development”
Green Conference Maastricht,
04/2013, Maastricht - „Die Entwicklung von Stadt und Region mit Landschaft steuern?“
Landschaftsarchitekturtag 2013 der Bayrischen Architektenkammer,
04/2013, München - „Urbane Land- und Forstwirtschaft – Chancen für das Ruhrgebiet“
Fachdialog „Land- und Forstwirtschaft in der Metropole Ruhr“ im Zuge der Neuaufstellung des Regionalplans,
11/2012, Regionalverband Ruhr, Essen - „Landschaft und Freiraum entwickeln“
Impulsvortrag zur Zukunftswerkstatt Schwabach,
10/2012, Schwabach - „Der Freiraum als Ressource der Regionalentwicklung“
Kurzvortrag im Rahmen des Regionalforums Herausforderungen,
11/2012, Regionalverband Ruhr, Oberhausen - „Zur Rolle der Forstwirtschaft in der Stadt“
Kurzvortrag im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Forstvereins,
09/2011, Aachen - „Landschaft gemeinsam entwickeln“
Workshop des Luxemburgischen Ministeriums für nachhaltige Entwicklung,
07/2011, Luxemburg - „Urbane Landwirtschaft“
Freiraum und Stadt, Bochumer Stadtgespräche,
06/2011, Bochum - „Urban agriculture – general aspects and examples from Germany”
IFLA-Kongress,
06/2011, Zürich - „Urbane Landwirtschaft. Urbane Agrarlandschaften.“
Seminar des Deutschen Instituts für Urbanistik,
05/2011, Berlin - „Urbane Landwirtschaft als Impuls für den Regionalpark“
Workshop zur Hauptroute des Regionalpark RheinMains,
03/2011, Bad Homburg - „Mein Haus. Mein Auto. Mein Park.“
Vortrag zum 20jährigen Jubiläum des Sommerhofenparks,
07/2010, Sindelfingen - „Urbane Land- und Forstwirtschaft. Neue Bewirtschaftungs- und Naherholungskonzepte für Stadt und Stadtrand.“
bdla-Planerforum,
2009, Berlin - „Urbane Landwirtschaft als Stadtbaustein“
Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Tagung von ALR und DASL Bayern,
07/2009, München - „Stadt am Fluss - Welche Bedeutung hat das Wasser in der Stadt“
Stuttgarter Planergespräch der SRL Landesgruppe Baden-Württemberg,
02/2009, Stuttgart - „Landschaft als Motor regionaler Entwicklung“
Vortrag als Gast der DASL Baden-Württemberg,
01/2009, Ostfildern - „Biomassepark Hugo Gelsenkirchen“
Fachveranstaltung „Renaturierung als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung“ des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung,
01/2009, Berlin - „Potentiale blau“
Referat im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Landschaft und Garten,
06/2008, Universität Karlsruhe - „Urbane Waldnutzung“
Vortrag auf Einladung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung im Rahmen des Forschungsprojektes „Renaturierung als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung,
03/2008, Bonn - „Urbane Landwirtschaft als Instrument der Entwicklung von Stadtlandschaften“
Vortrag auf Einladung der Akademie der Schönen Künste,
12/2007, München - „Gestaltung von Kulturlandschaften und Hochwasserschutz“
Impulsreferat im Rahmen des BBR-Expertenworkshops Kulturlandschaftsentwicklung in Flussgebieten,
11/2007, Berlin - „Neue Freiräume für das Grüne U“
BDLA-Baden-Württemberg-Tagung „Moderne trifft Erbe - in Gärten und Parks“,
10/2007, Stuttgart - „Strategies of urban wasteland reintegration“
Symposium „In-between landscape in the network city“ der Provinz Süd-Holland,
05/2007, Den Haag - „Urbane Landwirtschaft als Instrument der Stadtlandschaftsentwicklung“
3. Forum Landschaft 2013 der Stadt Hamburg,
04/2007, Hamburg - „Urban Forestry in Germany“
Tagung „Urban woodland management“, Universität Kopenhagen,
10/2006, Malmö - „Urbane Waldnutzungen“
Tagung „Vision Wildnis“. Forstverein und DGGL Rheinlandpfalz/Saarland.
10/2006, Saarbrücken - „Kulturlandschaftsentwicklung in Stadtregionen“
Tagung „Zukunft der Kulturlandschaft: Verwilderndes Land – wuchernde Stadt? Bundesamt für Naturschutz,
09/2006, Vilm - „Neckar als Kulturlandschaft: Schleusen als Baukunstwerke und Erlebnispunkte“
Tagung des Regionalverbandes Heilbronn Franken zum Thema »Neckar als Erholungs- und Erlebnisachse: Wie wird der Landschaftspark Neckar Wirklichkeit,
04/2006, Heilbronn - „Recultivation 21“
Internationale Fachtagung „landscape-X-periments | X-LArch 2“,
04/2006, Institut für Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien - „Forstwirtschaft in Biosphärenreservaten“
Informationsveranstaltung der NUA: Was bringt ein Biosphärenreservat der Region Ostwestfalen-Lippe – Kosten und Nutzen eines Biosphärenreservates?
12/2005, Willebadessen - „Städtebau HQ 100“
Seminar „Städtebau und Hochwasserschutz“ des Städtebau-Institutes der Universität Stuttgart,
11/2005, Stuttgart - „Landwirtschaft in Ballungsräumen – Perspektiven, Ideen, Praxiskonzepte“
Vortrag im Rahmen der Tagung „Landwirtschaft und Ländliche Räume in NRW vor neuen Herausforderungen“,
11/2005, Natur- und Umweltschutzakademie NRW und Evangelische Akademie Iserlohn - „Steuerungsbedarf für die Entwicklung der Landwirtschaft im Verdichtungsraum“
Vortrag im Rahmen der Reihe Quo vadis Region Stuttgart 2020,
11/2005, Verband Region Stuttgart - „Regionalentwicklung und Land- und Forstwirtschaft“
Workshop "Natur/Landschaft im periurbanen Raum“ im Rahmen des Regionalplanungsprozesses im Vorarlberger Rheintal,
09/2005, Götzis - „Revitalisierung einer Industriebrache“
Grenzüberschreitende Fachtagung Stadterneuerung und Städtebauförderung des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren,
03/2005, Marktredwitz - „Zeitgenössischer Umgang mit dem kulturellen Erbe des Ludwigsparks in Saarbrücken“
Jahrestagung der DGGL Saar-Mosel,
03/2005, Saarbrücken - „Urbane Landwirtschaft als Stadtbaustein“
Gastvorlesung an der TU München, Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Planen und Bauen im ländlichen Raum,
12/2004, München - „Rekultivierung 21“
Vortrag im Rahmen der Reihe „mehr oder weniger“ des Europäischen Hauses für Stadtkultur,
11/2004, Gelsenkirchen - „Grüne Utopie? Aspekte zum ökologischen Stadtumbau“
Podiumsbeitrag,
10/2004,Bundeszentrale für politische Bildung und Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. Berlin - „Multifunktionale Landnutzung und Nutzungsextensivierung stadtnaher Landwirtschaft“
Tagung „Multifunktionale Landnutzung im suburbanen Raum - Chancen & Grenzen.“,
06/2004, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene, Leibniz Universität Hannover - „Sichern durch Nutzen“
Tagung „Ballungsräume und ihre Freiflächen - neue Strategien?“
02/2004, Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Universität Kassel - „Freiraumplanung und Primärproduktion“
DGGL-Bundeskonferenz,
10/2003, Saarbrücken - „Landscape Architecture in Germany. The approach of a Regional Park.“
Vortrag im Rahmen eines JSPS/DAAD-Fellowships,
08/2003, Universität von Tsukuba, Japan - „stadtlandschaftsarchitektur“
Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens „Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume“,
04/2003, Technische Universität München - „Die stadtnahe Landwirtschaft – ein Schlüssel zum Management von Freiräumen in Ballungsräumen“
Vortrag im Dresdner Planerforum auf Einladung des Institutes für Ökologische Raumentwicklung (IÖR);
01/2003, Dresden - „Auf dem Weg zu einem Stuttgarter Landwirtschaftskonzept“
Vortrag im Rahmen einer Anhörung der Ratsfraktion der Grünen,
12/2002, Stuttgart - „Suburbane Freiräume“
11/2002, Institut für Entwicklungsplanung und Ländliches Siedlungswesen, TU Braunschweig - „Landschaftsarchitektur als Städtebau“
Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens „Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung“,
11/2002, Technische Universität Berlin - „Stadtlandschaftsarchitektur“
Vortrag im Rahmen der Werkstattberichte des Fachbereichs Stadt- und Landschaftsplanung,
10/2002, Universität Kassel - „Stadtnahe Landwirtschaft und Freiraumplanung: Strukturelle Probleme. Neue Antworten.“
Vortrag in der AG „Umweltgerechte Landwirtschaft“ auf Einladung des Umweltamtes der Stadt Frankfurt,
09/2002, Frankfurt - „Agriculture as a subject of modern town planning”
10. Internationale Tagung der IPHS (International Planning History Society),
07/2002, London - „Gestaltungsstrategien für regionale Landschaften“
Moderation einer Diskussionsveranstaltung der Universität Stuttgart und des Verbandes Region Stuttgart zur Gestaltung des Neckarparks, - 06/2002, Stuttgart
- „Optionen für die Landwirtschaft in Wien“
01/2001, Wiener Landwirtschaft-Kammer - „Der Städte Garten-Land. Zur Geschichte und Planung städtischer Versorgungslandschaften.“
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur Baden-Württemberg,
12/2001, Stuttgart - „Stadtnahe Landwirtschaft in der Stadt- und Freiraumplanung“
Vortrag auf Einladung der Länderarbeitsgemeinschaft der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, - 11/2001, Radolfzell
- „Zur Integration von Erholung, Naturschutz und Landwirtschaft am Stadtrand“
Fachtagung „Schutz und Pflege durch Nutzung. Umgang mit inneren und äußeren Stadträndern“ auf Einladung der Landeshauptstadt Hannover, der Universität Hannover und des Bundesamtes für Naturschutz,
10/2001, Hannover - „Grünplanung am Stadtrand“
Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops „Landwirtschaft in Wien“ auf Einladung der Stadt Wien (Magistratsabteilung für Stadtplanung),
07/2001, Wien - „Urbane Landwirtschaft als Erlebnisraum - Plädoyer für eine urbane Landschaftsplanung“
Tagung „Stadtlandschaft“ des forumL;
11/2000, Klagenfurt - „Redefining the globalised city by open space design”
9. Internationale Tagung der IPHS (International Planning History Society),
08/2000, Helsinki