Forschung
- Promotionsvorhaben:
STADTBEZIEHUNG
Über lokale Identifikation zu mehr urbaner Resilienz?
Entwicklung eines Konzeptes und Handlungsleitfadens zur Stärkung einer unmittelbaren Stadtgestaltung
seit 09/2020 - Leitung Arbeitspaket im EU-Horizon 2020 Projekt GO GREEN ROUTES
Resilient Optimal Urban natural, Technological and Environmental Solutions
09/2020 – 08/2024 - Forschungsinteressen:
- Methoden der Gestaltung öffentlichen Raums
- Digitalisierung in der Planung
- Mikro- und Makroebenen der Raumproduktion
- Urbanisierungsprozesse
- Experimentelle Planungs- und Entwurfsprozesse
- Wahrnehmungsprozesse und Embodiment
- Stadtforschung
- Interventionen und neue künstlerische Strategien im öffentlichen Raum
- Partizipativer Entwurf von Stadt
Vorträge und Konferenzbeiträge
- Präsentation von studentischen Entwürfen
Europäische Woche der Mobilität: Ausstellungseröffnung Zukunftsvisionen für den Theaterplatz - Ein Blick in das mögliche Morgen
09/2020, Aachen - "Waldlabor Köln – Experimentierfeld Wald der Zukunft"
Montagskolloquium: WALDLABOR ZÜRICH – Wald und Waldbewirtschaftung erforschen, erklären und erlebbar machen, ETH Zürich
01/2020, Zürich - "Waldlust - Urban forests as community hubs and experimental design spaces"
European Forum on Urban Forestry 2019
05/2019, Köln