BauGrünKit – Entwurf eines Selbstbaukits für die koproduktive Begrünung von Hochschulgebäuden

  Ziele bei der Entwicklung des BauGrünKits © Marina Chernyshova

Der Gebäudebestand der RWTH trägt wesentlich zum Hitzeinseleffekt in den verschiedenen Campusbereichen und der Stadt Aachen bei. Gebäude und umgebende Freiflächen bieten nur wenig Lebensraum für Tiere und Pflanzen und bieten häufig ein wenig ansprechendes Bild und kaum Möglichkeiten zur Identifikation von Studierenden und Beschäftigten mit ihren Arbeitsorten. Gebäudebegrünung kann dies verändern und auf alle genannten Bereiche positiv wirken. Eine großflächige Gebäudebegrünung ist jedoch mit erheblichem Investitions- und Unterhaltungsaufwand verbunden.

 

Für einen einfacheren Zugang zu Gebäudebegrünung an der RWTH haben sich daher das Institut für Landschaftsarchitektur (LA), das Institut für Textiltechnik (ITA) und das Sprachenzentrum (SZ) zusammengetan um in dieser Lehrveranstaltung gemeinsam mit Studierenden ein Selbstbaukit zur Gebäudebegrünung zu entwickeln und auf der Dachterrasse des Sprachenzentrum zu erproben. Das fertige BauGrünKit soll dann Studierenden und Beschäftigten von der Hochschule zur Verfügung gestellt werden, um eigeninitiativ kleinere Dach- oder Fassadenabschnitte zu begrünen. Aufgrund der geringen Größe (Selbstbau-Ansatz) unterstützt das „BauGrünKit“ als koproduktive Naturschutzmaßnahme in erster Linie die urbane Biodiversität. Es bietet Lebensraum und Nahrung für unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten und kann durch die Pflanzenauswahl an bestimmte Arten und Standorte angepasst werden.

Als Vorbildprojekt für Nachhaltigkeit fördert der Nachhaltigkeitsfonds der RWTH das Projekt mit insgesamt 25.000 €. Ca. 9.000 € stehen für Materialkosten in der Erprobung und Umsetzung des Kits im Rahmen der Lehrveranstaltung zur Verfügung.

Der Stegreif wird in Kombination mit dem Seminar BauGrünKit mit den gleichen Studierenden durchgeführt. Nachdem im Stegreif Entwürfe für ein BauGrünKit erarbeitet wurden wird im Seminar gemeinsam ein Prototyp bis zur Ausführungsreife entwickelt.

Termine von Seminar und Stegreif:

Mi. 12.04.23    10:30             Einführungsveranstaltung

Mi. 19.04.23    14:00             Inputvorträge Sandra Sieber & ITA

Mi. 26.04.23    10:30            Input Baumanagement

Mi. 03.05.23    ab 10:30       Sprechstunde Stegreif

Mi. 10.05.23    10:30            Präsentation Stegreif & Jurysitzung

Mi. 17.05.23    10:30            Start in Phase 2

Mi. 24.05.23    10:30            Gruppenbesprechung

Mi. 31.05.23                          Pfingstwoche, keine Veranstaltung

Mi. 07.06.23    10:30            Jour Fixe Projektfortschritt

Mi. 14.06.23    10:30           Optionaler Jour Fixe Projektfortschritt (DIES: RWTH Sports Day)

Mi. 21.06.23    10:30            Jour Fixe Projektfortschritt

Mi. 28.06.23    10:30            Jour Fixe Projektfortschritt

Mi. 05.07.23    10:30             Aufbau Dachterrasse Sprachenzentrum, Anschließend Fertigstellungspflege

Mi. 12.07.23    10:30             Fertigstellung Dachterrasse Sprachenzentrum

Mi. 19.7.23      ab 10:30        Eröffnung Dachterrasse Sprachenzentrum

Sprachenzentrum

Herbst 2023                  Präsentation BauGrünKit beim Nachhaltigkeitsfonds

Einführungsveranstaltung: Datum, Uhrzeit, Ort:  Mi. 12.04.23, 10:30 Seminarraum Lehrstuhl Landschaftsarchitektur, Jakobstraße 2, Zugang von der Kockerellstraße

Prüfungstermin: Mi., 10.05.23, 10:30 Uhr