„Mustershack“ - Denken am Objekt
Mehr als 2 Milliarden Menschen weltweit stehen jeden Tag vor ähnlichen Herausforderungen, die ein Leben in wirtschaftlicher Armut mit sich bringen. Dazu gehören insbesondere der Umgang mit fehlender Basisinfrastruktur zum Wohnen, mangelnder Ernährung, Kriminalität, wenig Platz und/oder Naturgewalten, die das eigene Zuhause bedrohen. Die Elendsquartiere, in denen sich solch ein Leben in Armut abspielt, nehmen jedes Jahr exponentiell zu. Lösung sind häufig mangels materieller/finanzieller Ressourcen, aber auch Kenntnisse nicht verfügbar.
"90% of the worlds designers spend all their time addressing the problems of the richest 10% of the worlds customers" (Paul Polak).
Im Rahmen des Stegreifentwurfs wollen wir die Perspektive wechseln und nach Südafrika schauen: Wie ist die Wohnsituation in den Townships und was bedeutet es, in einem "Shack" (typische informelle Hütte) zu leben? Welche Ideen, Produkte und Lösungen könnten hier das Leben besser/einfacher machen?
In Kooperation mit den Initiativen „Hack your Shack“ und „I am light“ wird als Denk- und Reallabor auf der Zwischenzeitwiese am Aachener Büchel ein „Mustershack“ aufgebaut, der als Basis für das Weiterdenken und Entwickeln von Elementen zur Verbesserung der Lebenssituation in den Townships dienen wird.
Wir nähern uns dem Thema in einem Workshop zusammen mit den Kooperationspartnern und einem Videocall mit Lwandle, einem Township in Kapstadt, indem uns das Leben im Township-Shack mit seinen täglichen Herausforderungen nähergebracht wird. Von diesem Startpunkt aus entwickeln wir in Gruppen verschiedene nutzerzentrierte Lösungen, die mit lokal (in Südafrika) verfügbaren Ressourcen umgesetzt werden können. Mit spontanen Änderungen ist zu rechnen, da in Südafrika meist alles anders kommt als geplant.
Der Aufbau der typischen Township Hütte auf der Büchelwiese erfolgt im Anschluss.
Entwurfsziel:
Ziel des Stegreifentwurfes ist neben der gemeinsamen Errichtung des Mustershacks die Entwicklung von anwendbaren Lösungen rund um den Shack. Dies könnten z.B. multifunktionale Versorgungs- und Einrichtungsbausteine, aber auch clevere Ideen zur Nutzung des begrenzten Außenraumes durch Begrünungselemente sein. Die Lösungen sollen als Schritt-für-Schritt-Anleitungen dokumentiert werden und im Anschluss als open source über dooiy.org zugänglich gemacht werden, sodass perspektivisch viele Menschen davon profitieren können. Die dooiy.org Plattform wurde von der gemeinnützigen Hack Your Shack gGmbH und macht die Anleitungen weltweit verfügbar.
Vorrausetzungen:
- Teamfähigkeit
- Enthusiasmus
- kulturelle Neugier und Empathie
- Grundlegende handwerkliche Fähigkeiten von Vorteil
- Bereitschaft, notwendige (Upcycling-) Materialien für Euer Projekt zu organisieren bzw. einfaches Werkzeug mitzubringen (Hammer, Schraubendreher und Co)
Weitere Termine:
Workshop, voraussichtlich erstes oder zweites Mai Wochenende – Termin wird noch bekannt gegeben.
Projektlaunch: 16.06.2023
Erstveranstaltung: 04.05.2023, 10:00 am kick off
Prüfungstermin: 30.06.2023, 11:59 pm online submission;