The Shack – Planungsbeiträge für das Leben im informellen Quartier
Mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit stehen täglich vor ähnlichen Herausforderungen, die ein Leben in wirtschaftlicher Armut mit sich bringt. Hierzu zählen insbesondere der Umgang mit fehlender Basisinfrastruktur für Wohnraum, unzureichender Ernährung, Kriminalität, begrenztem Raum und Naturkatastrophen, die die Sicherheit des eigenen Zuhauses bedrohen. Die Elendsquartiere, in denen solch ein Leben in Armut stattfindet, nehmen jährlich exponentiell zu. Lösungen bleiben oft aufgrund mangelnder finanzieller Ressourcen und fehlendem Wissen aus.
"90% of the worlds designers spend all their time addressing the problems of the richest 10% of the worlds customers" (Paul Polak)
Das Forschungsprojekt "The Shack" hat das Ziel, einen Perspektivwechsel herbeizuführen. Am Beispiel der Townships in Kapstadt, Südafrika, setzen wir uns mit den Problemen, aber auch Ideen und einfachen Lösungsansätzen auseinander, die das Leben in den informellen Quartieren einfacher machen könnten. Hierbei werden wir uns zunächst den folgenden Themen und Aspekten widmen:
- Die räumliche und soziale Trennung als Folge der Apartheid in Kapstadt.
- Die städtebaulichen Strukturen der Townships und informellen Quartiere.
- Die Wohn- und Lebensbedingungen in den Townships sowie die Bedeutung des Lebens in einer "Shack" genannten informellen Hütte.
Kooperation:
Die bestehende Zusammenarbeit mit Marlene Lerch von der Berliner Initiative "Hack your Shack" (www.dooiy.org) wird fortgesetzt, die im Juni 23 mit einem typischer Townshipshack als Pilotprojekt auf dem Aachen Büchel startete. Im Rahmen eines Stegreifentwurfs konnten leicht umsetzbare Ideen für Bodenbeläge, Möblierung und Warmwasserversorgung entwickelt, die als Selbstbauanleitungen für die Township-Community aufbereitet werden.
Thema:
Im aktuellen Semester liegt unser Fokus auf dem Außenraum. Wir möchten das Potential der begrenzten, dennoch vorhandenen Außenflächen rund um den Shack erfassen und Ideen für Sicherheit, Isolation und produktive Begrünung entwickeln. Die Kooperation mit "Hack your Shack" ermöglicht außerdem den direkten Kontakt zu Chris Sambo aus Lwandle, einem kleinen Township in Kapstadt. Dieser Kontakt gibt uns einen Einblick in die reale Situation vor Ort und unterstützt uns bei der Ideenfindung.
Entwurfsziel:
Das Forschungsprojekt hat das Ziel, anwendbare Lösungen für das Leben in den Townships von Kapstadt zu entwickeln, zu überprüfen und als einfache, clevere Prototypen umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung von Objekten, sondern auch um einen Planungsbeitrag "für die anderen 90%", der auch die sozialen und kulturellen Ebenen berücksichtigt.
Termine:
Erstveranstaltung: 19.10.2023 10:00 Uhr
Prüfungstermin: 15.02.2024 10:00 bis 12:30