Green Box: Transdisziplinärer Onlinekurs zur Gebäudebegrünung

  Green Facades © Pixabay

Wer die „klimafitte“ Stadt der Zukunft planen will, braucht Fachwissen…„Green infrastructure“, „Grüne Infrastruktur“ oder auch „Blau-Grüne Infrastruktur“ – diese Schlagwörter stehen für die Bedeutung von Ökosystemen und ihren Leistungen für das menschliche Wohl. Diese „Leistungspotenziale“ umfasst Klimaschutz, Klimaanpassung, Hochwasservorsorge genauso wie die Sicherung der Biodiversität aber auch die Erholungsfunktion.

 

Wer die „klimafitte“ Stadt der Zukunft planen will, braucht Fachwissen…

„Green infrastructure“, „Grüne Infrastruktur“ oder auch „Blau-Grüne Infrastruktur“ – diese Schlagwörter stehen für die Bedeutung von Ökosystemen und ihren Leistungen für das menschliche Wohl. Diese „Leistungspotenziale“ umfasst Klimaschutz, Klimaanpassung, Hochwasservorsorge genauso wie die Sicherung der Biodiversität aber auch die Erholungsfunktion.

In Architektur und Stadtplanung stellt die Gebäudebegrünung eine Schnittstelle technischer und biotischer Systeme dar. Im Studium wird dieses Thema deutschlandweit aktuell aber nur rudimentär betrachtet. Ein Grund dafür ist das transdisziplinäre Fachwissen, das zur erfolgreichen Planung von Gebäudebegrünungen im Kontext der klima-resilienten Stadt notwendig ist.

Dieses übergreifende Fachwissen aus Lehre, Wissenschaft und Praxis bündelt das transdisziplinäre digitale Lehrangebot „Green Box“ und stellt es zur Verfügung. So bietet die GreenBox-Reihe Studierenden aus Architektur und Stadtplanung das erste Basiswissen, um darauf aufbauend Städte und Gebäude in Kooperation mit anderen Fachdisziplinen zu entwerfen und umzusetzen.

Der Onlinekurs läuft über die Lehr- und Lernplattform Moodle. Die Wissensvermittlung erfolgt über Vorlesungsvideos und weiterführende Quellen. Mit Testfragen, Rechercheaufgaben und Übungen wird der vermittelte Input vertieft und verfestigt. Damit wird eine Basis für die eigene Projektarbeit (Entwurf) erarbeitet. In einem von Dozierenden moderierten Kursforum werden Fragen, Ideen und Inspirationen ausgetauscht.

Erstveranstaltung: 19.10.2023 14:00 Uhr

Prüfungstermin: 25.01.2024 14:00 bis 16:30 Uhr