Das Grün-Blaue Quartier der Zukunft: Otto-Linne-Preis 2023

  Zwischen den Zeilen: Das blau-grüne Quartier von Morgen © Freie und Hansestadt Hamburg BUKEA

Spätestens seit das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland gesetzlich vorgezeichnet wurde ist klar: Klimaanpassung muss für Städte und Kommunen zur Pflichtaufgabe werden. Ein Mammutprojekt wie dieses erfordert Gestaltungswillen, neue Komplizenschaften, den Mut, neue Wege zu gehen sowie die Bereitschaft zum Perspektivwechsel.

 

Die Klimaanpassung der Städte ist keine rein technische Frage, die sich allein durch Maßnahmen der Starkregenvorsorge oder Verschattung beantworten lässt. Die Klimafolgenanpassung verändert auch die Art, wie wir Städte wahrnehmen, wie wir uns in ihnen bewegen, sie nutzen und gestalten. Sie hinterfragt lange gesicherte Werte und Normen unserer Baukultur und stellt nicht zuletzt auch unsere Planungskultur infrage. Der Otto Linne Preis rückt in diesem Jahr die strategische Zukunftsfrage der Klimaanpassung in den Fokus: Wie kann ein Quartier in Zeiten sich wandelnder klimatischer Bedingungen aussehen? Welche Entwicklungen sind wünschenswert? Und wo müssen wir ins Handeln kommen? Der Wettbewerb ist eine Einladung, innovative Lösungen für zeitgemäße und klimaangepasste Freiräume zu entwickeln.

Am Institut für Landschaftsarchitektur bieten wir die Aufgabe des Otto-Linne-Preis 2023 in diesem Semester als betreute M1 Projektarbeit für Studierende in Architektur und Stadtplanung sowie als M2 und M3 für Studierende in Stadtplanung an. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, ihre Arbeiten bereits zur Wettbewerbsdeadline am 29.6. für den Otto-Linne-Preis einzureichen.

Teams die es in die zweite Wettbewerbsrunde schaffen winken preise zwischen 2000 und 5000 Euro.

Weitere Details zur Wettbewerbsauslobung sind bereits verfügbar unter: https://cloud.otto-linne-preis.de/s/XF4a6z8w4KdCCco

Teil des Projektes ist eine gemeinsame Exkursion nach Hamburg vom 16.4. (Anreise sonntagabens) bis zum 19.4.

 

Einführungsveranstaltung: Datum, Uhrzeit, Ort: 

11.04.2021 Wöchentliche Termine: dienstags ab 14:00. Seminarraum Lehrstuhl Landschaftsarchitektur, Jakobstraße 2, (Zugang von der Kockerellstraße).

Prüfungstermin: 18.07.2023