Exploratory Teaching Space
Der Exploratory Teaching Space, kurz ETS, wurde im Rahmen des Zukunftskonzepts für die Lehre – aufbauend auf den positiven Erfahrungen in der Forschung – im Jahr 2009 an der RWTH Aachen eingerichtet. ETS verfolgt das Ziel, eine Plattform für eine kreative Ideengenerierung im Bereich der Lehre an der RWTH zu schaffen.
Die Aufrufe finden einmal jährlich statt. Die eingereichten Anträge werden RWTH-intern begutachtet und anschließend durch das ETS-Auswahlgremium, bestehend aus dem ETS-Lenkungsgremium und je einem Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter und der Studierenden, ausgewählt. Dem Auswahlverfahren liegen der Code of Conduct und festgelegte Auswahlkriterien zugrunde.
Die Förderdauer beträgt bis zu zwölf Monate und die bewilligten Gelder können für Sach- sowie für Personalkosten eingesetzt werden.
ETS-Projekte 2019
ETS-Nummer | Titel/Thema | Antragsteller | Institut |
---|---|---|---|
ETS 407 |
ETS Grants für Lehr und Lern-Innovationen Play and Check – Interactive Real-Time Structural Analysis (InteReSt) |
Prof. Sven Klinkel |
Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik |
ETS 431 |
AR-Sandbox: Haptic Augmented Reality in Education |
Prof. Dr. Florian Wellmann |
Lehr- und Forschungsgebiet Computational Geoscience and Reservoir Engineering |
Dr. Simon Virgo | |||
PD Dr. Julia Kowalski |
Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie |
||
Dr. Christoph
von Hagke |
|||
ETS 405 |
Serious Game zur Vorlesung Kinder- und Jugendliteratur
|
Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Jürgens |
Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Deutsch (Literaturdidaktik) |
ETS 423 |
AIXplain – studentische Lehrvideos bereichern die Lehre |
Prof. Dr. Heidrun Heinke |
Lehrstuhl für Experimentalphysik I A und I. Physikalisches Institut |
ETS 397 |
OutcropWizard - Die mobile Aufschlussdatenbank |
PD Gösta Hoffmann | Lehr- und Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken |
ETS 403 |
VR in der Lehramtsausbildung oder Der Flugsimulator für Lehrkräfte |
Dr. Ilona Cwielong |
Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung |
Prof. Dr. Sven Kommer | |||
Prof. Dr. Ulrik Schroeder | Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien) | ||
Dipl. Gym. Matthias Ehlenz | |||
ETS 413 |
Optimierte Gruppenformation in der Informatik |
M.Sc. René Röpke | Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien) |
Prof. Dr.-Ing. Ulrik Schroeder | |||
ETS 419 |
Einführung von Online Programmierübungen mit automatischem Grading mit Integration in Moodle |
Dipl.-Inform. Tatjana Eiden | Lehrstuhl für Software für Systeme auf Silizium |
Dr. rer. nat. Stefan Lankes | Lehrstuhl für Automation of Complex Power Systems | ||
ETS 425 |
Kompetenzorientiertes eAssessment in Statistik mit DYNEXITE |
Prof. Dr. Maria Kateri |
Lehrstuhl für Statistik und Stochastische Modellierung |
Prof. Dr. Erhard Cramer |
Lehr- und Forschungsgebiet Angewandte Stochastik |
||
Prof. Dr. Udo Kamps |
Lehrstuhl für Statistik und Institut für Statistik und Wirtschaftsmathematik |
||
ETS 428 |
Inverted Classroom mit integriertem Forschungsdatenmanagement am Beispiel der Mastervorlesung „Nachhaltige koordinative Polymerisationskatalyse” |
Prof. Dr. Sonja Herres-Pawlis |
Lehrstuhl für Bioanorganische Chemie und Institut für Anorganische Chemie |
ETS 421 |
Interaktive Herzphysiologie in Virtual Reality |
Univ.-Prof. Dr. Marc Spehr |
Lehrstuhl für Chemosensorik |
Univ.-Prof. Dr. Torsten Kuhlen |
Lehr- und Forschungsgebiet Virtuelle Realität und Immersive Visualisierung |
Das ETS-Lenkungsgremium | |
---|---|
Professor Aloys Krieg | Prorektor für Lehre |
Dr. Elke Müller | Leitung Dezernat 4 – Forschung und Karriere |
Professor Heribert Nacken | Rektoratsbeauftragter für Blended Learning |
Dipl.-Kff. Claudia Römisch | Abteilungsleitung 6.2 – Lehre |