Biomedical Engineering M.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Termine und Fristen
Das Masterstudium soll Kandidatinnen und Kandidaten vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Fachgebiet Biomedical Engineering vermitteln und so zu hoher wissenschaftlicher Qualifikation und Selbständigkeit auf diesem Fachgebiet führen.
Studienverlauf
Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
An den eigens für diesen Masterstudiengang konzipierten Lehrveranstaltungen sind die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, die Fakultät für Maschinenwesen und die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie die Medizinische Fakultät beteiligt. Die Federführung liegt bei der Medizinischen Fakultät.
Erstes Semester
Im ersten Semester werden aus den Bereichen Medicine, Engineering und Natural Sciences Module angeboten, die Pflichtmodule im ersten Semester sind die ideale Basis für die folgenden Semester.
Zweites und drittes Semester – Das Aachener Profil
Die inhaltlichen Schwerpunktmodule Tissue Engineering, Medical Imaging/Guided Therapy und Artificial Organs/Devices sind so gewählt, dass sie das charakteristische Aachener Profil in der Forschung im Bereich Biomedical Engineering wiedergeben. Weitere Bestandteile des Studienplans sind Wahlpflichtmodule und optionale Zusatzmodule, sowie ein Pflichtpraktikum von 8 Wochen in den Semesterferien nach dem zweiten Semester.
Viertes Semester
Das vierte Semester ist dem Verfassen der Masterthesis vorbehalten.
Detaillierte Informationen bietet Ihnen die Webseite des Studiengangs Biomedical Engineering der medizinischen Fakultät.
Webseite des Studiengangs
Detaillierte Informationen bietet Ihnen die Webseite des Studiengangs Biomedical Engineering der medizinischen Fakultät.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Berufsperspektiven
Den Absolventinnen und Absolventen stehen zahlreiche Tätigkeitsbereiche offen, so sind zu nennen: Medizintechnische Industrie, Gesundheitswesen, Forschungslaboratorien, Prüfstellen, Behörden und Hochschulen oder als Selbständige.
Ihre Aufgaben reichen dabei von Forschung, Entwicklung, Fertigung, Produktberatung, Vertrieb und Service von Medizinprodukten über Planung, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Zertifizierung und Schulung beim Einsatz von Medizintechnik und Biomaterialien bis hin zur Überwachung und Begutachtung von medizinischen Einrichtungen, Verfahren und Geräten.
Prüfungsordnung
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie detaillierte Angaben zum Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Prüfungsordnungen werden aufgrund ihrer Rechtsverbindlichkeit nur in deutscher Sprache veröffentlicht.
Die fachspezifische Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Masterstudiengang Biomedical Engineering wird angeboten von der Medizinischen Fakultät. Detaillierte Informationen bietet Ihnen die Webseite des Studiengangs.