[Stegreifentwurf und Wahlpflichtfach ; Wahlpflichtfach (WPF) und Bachelor Wahlmodul WS 2008/2009]

Klöppel, Dieter (Editor); Wiethoff, Katharina (Editor); Kluge, Florian (Editor); Tillmanns, Sigrid A. (Editor)

Aachen : Eigenverl. d. Lehrstuhls f. Landschaftsarchitektur (2009)
Buch

Kurzfassung

Ein Ort, der genius loci, entsteht im Kontext mit der Landschaft, und die Architektur kommuniziert mit den landschaftlichen Besonderheiten und Charakteristika. Wie nehmen wir die Bedeutungskategorien eines Landschaftsraumes wahr, wie können wir Zeichen und Qualitäten identifizieren und bezeichnen? Das Experiment setzt sich aus zwei Teilen zusammen: 3 Workshops und 1 Exkursion. So können eigene Erfahrungen zur ästhetischen Wahrnehmung von Landschaft und Raum gesammelt werden und als Quelle für Inspirationen nutzbar gemacht werden. Beschrieben wird neben den theoretischen Grundlagen und deren seminaristischer Vermittlung auch die direkte experimentelle Umsetzung im Kleinwalsertal (Österreich). Die Workshops vermitteln seminaristisch und mit einfachen Fingerübungen einerseits Grundlagen der Wahrnehmung (ästhetische Theorien), andererseits werden spezielle Themen der Landschaftsästhetik und der Landschaftsgestaltung behandelt. Studentische Arbeitsgruppen vertiefen einige dieser Themen anhand von Wahrnehmungsübungen, die von allen Teilnehmerinnen durchgeführt und dokumentiert werden. Sie dienen der Erfahrung des Erlebnisses der besonderen Eigenart und der Erfassung des speziellen Charakters einer alpinen Winterlandschaft. Die Inspirationen, die aus der Eigenart der Schneelandschaft gewonnen werden, bilden die Grundlage für die kreative Gestaltung und Umsetzung von architektonischen Installationen im Maßstab 1:1. Der Entwurf (Raumkonzept) soll sich auf eine fiktive Siedlung in dieser Landschaft beziehen. Jedes dieser aus Schnee gebauten Objekte soll räumlich, funktionell und ästhetisch die Bedeutung einer spezifischen Bauaufgabe widerspiegeln. Die seminaristische Arbeit soll Einblicke gewähren in das komplexe Feld der Raumwahrnehmung: Was ist Raum und wie funktioniert unsere Raumwahrnehmung? Nach welchen Kriterien - z.B. gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung, lassen sich Kategorien des Raumes und seiner Wahrnehmung ermitteln?

Einrichtungen

  • Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur [214110]

Identifikationsnummern