Landschaftsarchitektur und Architektur : Reflexionen, Einordnungen und Perspektiven der Wechselwirkung zweier Professionen
- Landscape Architecture and Architecture : Reflections, Classifications and Perspectives on the Interplay of two Professions
Ruckert, Christoph; Krause, Christian L. (Thesis advisor)
Aachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University (2007)
Doktorarbeit
Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007
Kurzfassung
Die tiefgreifenden Veränderungen der urbanen und ländlichen Räume gegen Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts bringen für die Professionen von Landschaftsarchitektur und Architektur als Gestalter der menschlichen Lebensumwelt einen Wandel ihrer Aufgabenstellungen mit sich. Die parallel ablaufenden Prozesse des Rückgangs und des Wachstums von Siedlungsstrukturen, die diversifizierten Anforderungen der Nutzer an das Wohn- und Arbeitsumfeld und die aus solchen Entwicklungen resultierende ökonomische, ökologische und soziale Komplexität der Planungsaufgaben stellen neue Herausforderungen für die beiden genannten Disziplinen dar: sie sind mit einem fachlich isolierten Vorgehen nicht zu bewältigen, statt oberflächlich bleibender Einzelansätze sind integrierte, langfristig tragfähige Gesamtlösungen erforderlich. Die bei diesen Tendenzen zunehmende Korrelation von Gebäude- und Freiraumsystemen erfordert eine Neubestimmung der damit verbundenen Berufe und ihres Verhältnisses zueinander. Das berufliche Selbstverständnis, die Sichtweise auf die jeweils andere Profession und die damit verbundenen Haltungen in der beruflichen Praxis manifestieren sich in den geplanten und realisierten Ergebnissen von Landschaftsarchitekten und Architekten. Um diesbezügliche Erkenntnisse gewinnen und entsprechende Schlussfolgerungen ziehen zu können, wird deshalb an dieser Stelle das facettenreiche räumliche Wechselspiel von Landschaftsarchitektur und Architektur anhand repräsentativer Projekte analysiert und kategorisiert. Auf diese Weise entsteht ein System der diversen Varianten und Schwerpunkte gestalterischen Zusammenspiels dieser beiden Disziplinen, von räumlichen Bezügen und formgebenden Einflüssen über die wechselseitige Integration einzelner Gestaltungselemente bis hin zu artifiziellen Zitaten und visuellen Verbindungen. Die Projektanalyse im Hinblick auf das jeweilige Verhältnis von Landschaftsarchitektur und Architektur und die Einordnung in entsprechende Gestaltungskategorien werden sowohl für den historischen als auch für den aktuellen Kontext und auf allen Maßstabsebenen vom Einzelobjekt bis hin zu großräumigen Planungen durchgeführt. Ergänzend dazu erfolgt eine Untersuchung der entsprechenden Haltungen und Berufsprofile relevanter Protagonisten. Dabei werden die komplexen, bisweilen zeitlich parallelen Strömungen zueinander in Beziehung gesetzt und daraus übergeordnete Tendenzen der Professionsentwicklung abgeleitet. Dieses Vorgehen zeigt sowohl für die berufliche Praxis als auch für die Ausbildung an Hochschulen die vielschichtigen Stränge inhaltlicher Profilierung, fachlicher Expansion und Hierarchisierung, sowie interdisziplinärer Kooperation auf. Schlussfolgernd werden die gestalterischen Schnittmengen von Landschaftsarchitektur und Architektur - unter Berücksichtigung und Differenzierung der jeweils eigenständigen Kompetenzfelder - zusammengefasst. Daran schließen sich Aussagen zur wechselseitigen Positionierung der beiden Professionen in der alltäglichen Berufsausübung an. Aufgrund der hohen Bedeutung für die zukünftigen Entwicklungen wird darüber hinaus ein konzeptionelles Modell für eine Ausbildungsstruktur entworfen, welche den Ergebnissen der vorangegangenen Untersuchung Rechnung trägt. Dabei werden Bereiche fachlicher Überschneidung und Ausdifferenzierung, sowie jeweils eigenständige Schwerpunkte und Spezialisierungen formuliert. Das Aufzeigen von Anknüpfungspunkten und Fragestellungen für weitergehende Forschungen, sowie eine Darstellung der Implementierung in die universitäre Lehre schließen die Arbeit ab.
Einrichtungen
- Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur [214110]
Identifikationsnummern
- URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-19542
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-CONV-114530